Ihr Begleiter zum Erfolg 
Your companion to success

Infothek

Um die Artikel in der Infothek vollständig lesen zu können, ist eine Anmeldung zum geschützen Bereich erforderlich. Hierzu benötigen Sie nachstehende Anmeldeinformationen:

Benutzername: infothek@wpg-romberg.de
Passwort: gastgast1

Bitte beachten Sie, das diese Daten nur zur Anmeldung in unsere Infothek genutzt werden können. Eine E-Mail-Kommunikation ist mit dieser Kennung nicht möglich.

Infothek

Zurück zur Übersicht
Recht / Zivilrecht 
Mittwoch, 19.03.2025

Verkehrssicherungspflicht und Haftung bei einem Unfall auf Baumschaukel

Das Landgericht Lübeck hat einen Grundstückseigentümer zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt, nachdem sich eine Jugendliche auf dem Grundstück schwer verletzt hatte (Az. 9 O 112/23).

Im Streitfall schaukelten zwei Auszubildende gleichzeitig auf einer Baumschaukel, die an einem Ast hing. Plötzlich brach der etwa 13 cm dicke Ast der Rotbuche in rund 4 Metern Höhe ab und stürzte auf eine der Auszubildenden. Sie erlitt schwere Verletzungen. Die Krankenkasse verlangte von dem Grundstückseigentümer Ersatz der Heilbehandlungskosten. Der Grundstückseigentümer hatte das Haus nebst Garten mit altem Baumbestand für Fortbildungen zur Verfügung gestellt.

Das Landgericht Lübeck entschied, dass der Grundstückseigentümer gesamtschuldnerisch für sämtliche Schadensersatzansprüche aus einem Unfall haftet, der auf die Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht zurückzuführen ist. Er müsse vorliegend die Kosten für die Heilbehandlung übernehmen. Zwar sei der Baum regelmäßig kontrolliert worden, aber nur von ungeschultem Personal. Es wäre jedoch nach Auffassung der Richter nötig gewesen, den Baum jährlich von geschultem Personal oder gar Fachleuten überprüfen zu lassen, vor allem weil der Baum als Spielgerät eine größere Gefahr dargestellt habe.

Hinweis

Diese Entscheidung unterstreicht die weitreichenden Pflichten von Grundstückseigentümern und Verantwortlichen im Zusammenhang mit Gefahrenquellen wie Bäumen und Spielgeräten. Grundstückseigentümer müssen dafür sorgen, dass von ihrem Grundstück keine Gefahren ausgehen. Wer eine Gefahrenquelle schafft bzw. unterhält, muss Schäden für die Allgemeinheit vermeiden (sog. Verkehrssicherungspflicht). Dabei hängen die Anforderungen an Sicherungsmaßnahmen vom Einzelfall ab. Grundstückseigentümer sollten ihren Baumbestand daher regelmäßig überprüfen, unter Umständen durch geschulte Baumpfleger.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.